St Ursula Realschule
  • Startseite
  • Schule
    • Eine Schule stellt sich vor
    • Geschichte
    • Pädagogisches Profil
    • Beratung
    • Schulordnung
    • Downloads
    • Termine
    • Förderung
      • Begabtenförderung
      • LRS
      • Dyskalkulie
      • Förderstunden
  • Schüler
    • Schulshop
    • Berufsorientierung
    • Fahrpläne Einsatzwagen
  • Mitarbeiter
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Hausmeister/Gärtner
  • Iserv
  • Partner
  • Verein
  • Menü Menü
ZurückWeiter
12345678910111213141516171819

Begabtenförderung – FFP

An unserer Schule unterrichten 4 Lehrkräfte, die über Zusatzqualifikationen im Bereich der Begabtenförderung verfügen.

„Traue jemandem etwas zu und er wird sich bemühen, diesem Vertrauen zu entsprechen“

Gemäß diesem Zitat arbeiten in jedem Schuljahr leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6-9 an verschiedenen Themen ihrer Wahl. Unser Ziel ist es Begabungen herauszufordern, die Interessen zu entfalten und Strategien des selbstgesteuerten Lernens zu fördern.

Seit 2015 wird das Forder-Förder- Projekt bei uns an der Schule durchgeführt. Während des zweiten Halbjahres werden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen von zwei bis drei Lehrkräften unterstützt, wobei sie gemäß des Drehtürmodells den Regelunterricht für zwei Stunden pro Woche verlassen und durch ein initiiertes Patensystem den versäumten Stoff nacharbeiten können.

Im Rahmen des zweistündigen Projekts fertigen die Schülerinnen und Schüler selbstständig, gemäß ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, eine Expertenarbeit an, welche in Grundlagen dem wissenschaftlichen Arbeiten von Facharbeiten entspricht. Zum Ende des Projekts werden die Arbeiten gebunden und allen Interessierten präsentiert, indem die Schülerinnen und Schüler einen Expertenvortrag vorbereiten und vor Publikum halten.

Dank der finanziellen Unterstützung der Pelz-Anfelder-Stiftung können wir dieses Angebot für alle Teilnehmer kostenlos gestalten.

Abschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und einen Vermerk auf ihrem Zeugnis.

Auch andere Möglichkeiten der Begabtenförderung in Bezug auf die individuelle Förderung sind nach Absprache möglich (z.B. Besuch einer Uni an ausgewählten Tagen – Schülerstudium)

LRS Förderung

Schülerinnen und Schüler mit einer anerkannten Lese-Rechtschreib-Schwäche erhalten an unserer Schule eine speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung. Diese Förderung findet derzeit in den Jahrgangsstufen 5 und 6 statt und wird von Lehrkräften mit entsprechender Qualifikation durchgeführt. Ziel ist es, die Lese- und Schreibkompetenz nachhaltig zu stärken, individuelle Lernstrategien zu vermitteln und das Selbstvertrauen im Umgang mit Sprache zu fördern. Die Zusammenarbeit mit den Eltern sowie den Fachlehrkräften ist dabei ein wichtiger Bestandteil.

Dyskalkulie

An unserer Schule bieten wir eine spezielle Förderung für Schülerinnen und Schüler mit einer festgestellten Rechenschwäche (Dyskalkulie) an. Diese Förderung wird von dafür geschulten Lehrkräften durchgeführt und findet aktuell in den Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Ziel ist es, grundlegende mathematische Kompetenzen zu stärken, individuelle Lernwege zu unterstützen und den Kindern mehr Sicherheit im Umgang mit Zahlen zu geben. Die Teilnahme erfolgt in enger Abstimmung mit Eltern und Fachlehrkräften.

Förderstunden

Um Schülerinnen und Schüler gezielt in ihrer Entwicklung zu unterstützen, bieten wir in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch sowie im jeweiligen Schwerpunktbereich sogenannte Förderstunden an. Diese Stunden ergänzen den regulären Fachunterricht bedarfsgerecht und finden je nach Jahrgangsstufe in unterschiedlichem Umfang statt.
Die Förderstunden werden in der Regel von den jeweiligen Fachlehrkräften übernommen, sodass ein direkter Bezug zum Unterricht gegeben ist. Sie bieten Raum für Wiederholung, Vertiefung und individuelle Förderung – mit dem Ziel, Lernrückstände aufzufangen und die Lernkompetenz zu stärken.

Gerade in Klasse 5 sind die Förderstunden besonders wichtig, um unterschiedliche Lernvoraussetzungen aus der Grundschule auszugleichen und eine gemeinsame Grundlage für erfolgreiches Lernen an der Realschule zu schaffen. In Klasse 10 dienen die Förderstunden vor allem der gezielten Vorbereitung auf die zentralen Abschlussprüfungen (ZP), sodass die Schülerinnen und Schüler fachlich und methodisch bestmöglich darauf vorbereitet sind.

Anstehende Termine

 
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - St. Ursula Realschule Dorsten, technische Umsetzung BLACKTENT
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen