Konfliktberatung / Hilfe in Krisen
Die Beratung an unserer Schule basiert auf dem systemisch-lösungsorienten Ansatz und wird von einer dementsprechend ausgebildeten Beratungslehrerin durchgeführt. Die Weiterentwicklung der Beratungsarbeit basiert auf dem regelmäßigen Austausch mit Beratungslehrern anderer Schulen, der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu speziellen Themen und nicht zuletzt auf Erfahrungen in der Beratungsarbeit.
Die Beraterin geht von der Annahme aus, dass der zu Beratende über die notwendigen Lösungsressourcen verfügt, die jedoch im Problemkontext ausgeblendet sind. Durch ihre Fragen, die sich auf das Ziel sowie auf das Denken und Verhalten im Problemsystem (die Hindernisse) beziehen, regt die Beraterin die Ratsuchenden an, selbst Lösungen zu finden.
Die in dieser Haltung liegende grundsätzliche, averbale Botschaft des Beraters "Dein Problem ist lösbar." ist der Beginn eines Lösungsprozesses, denn es wird Hoffnung - eine wichtige Variable für Veränderung - vermittelt. Dabei berücksichtigt man auch das grundlegende Bedürfnis der anderen nach Autonomie und Selbstwirksamkeit.
Jugendliche wollen meist nicht "über Probleme reden" und "Hilfe bekommen", sie brauchen Strategien, dass sie selbst ihre Dinge regeln können.
Arbeitsbereiche der Beratung
- Einzelberatung und individuelle Konfliktberatung
Die Möglichkeit der individuellen Beratung nach Absprache steht selbstverständlich allen Schülerinnen und Schülern, Kollegen/Innen und Eltern zur Verfügung. Die Beratung kann sich je nach Art und Dauer der Problemlage und Motivation der Ratsuchenden sehr unterschiedlich gestalten, z.B. in Form von Einzelstunden, Pausengesprächen, Kurz- zeitberatung oder längerfristigen Gesprächen.
- Krisenintervention
Hierunter fällt die spontane Hilfe und Unterstützung in Notfallsituationen nach einem speziellen Notfallplan.
- Erlernen konstruktiver Konfliktlösungsstrategien:
Streitschlichtermodell
Es werden Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichterinnen ausgebildet.
Kontakt:
Um das Beratungsangebot der Schulseelsorge in Anspruch zu nehmen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Die Wahl der Kontaktaufnahme hängt evtl. manchmal auch von der Art des Problems ab. Selbstverständlich kann Frau Barciaga innerhalb der Schulzeit angesprochen werden. Aber auch per Facebook oder per Mail kann die Kontaktaufnahme stattfinden.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!