Auch in diesem Schuljahr hatten besonders interessierte und leistungsstarke Schüler und Schülerinnen wieder die Chance, sich einmal pro Woche ganz ihrem eigenen Forschungsthema zu widmen. Für diese spannende Reise in die Welt des Wissens wurden sie für eine Doppelstunde vom Regelunterricht freigestellt – um unter Anleitung von Marc Hötten-Löns und Kathrin Vocke Fragen zu stellen, selbstständig zu recherchieren und Antworten zu finden.

Die Themenwahl war dabei so vielfältig wie die Interessen der Teilnehmenden: Der Polarfuchs, Schildkröten, aber auch das Weltall oder der kalte Krieg wurden erforscht. Und das war längst nicht alles – viele weitere spannende Fragestellungen aus unterschiedlichsten Bereichen wurden mit großem Engagement untersucht und kreativ aufbereitet.

Im Laufe des Halbjahres entstanden daraus nicht nur fundierte Forscherarbeiten, sondern auch ansprechende Präsentationen, die nun am Ende im Rahmen eines Präsentationsnachmittags vor Publikum vorgestellt wurden.

Mit viel Motivation, Neugier und Ausdauer arbeiteten die Schüler und Schülerinnen an ihren Projekten, sammelten ganz nebenbei wichtige Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und stärkten ihre Präsentationskompetenz.

Ein rundum gelungenes Projekt mit tollen, ganz individuellen Ergebnissen – das auch im kommenden Schuljahr wieder fest im Programm steht.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Pelz-Anfelder-Stiftung für die finanzielle Unterstützung bei diesem Projekt.

berufswahlsiegel2024

Insta Vorlage Post_2223 (002).png