Wie arbeiten Politiker eigentlich in einem Parlament? Welche Ämter haben dort welche Funktion? Welche Regeln müssen im Rahmen einer politischen Debatte beachtet werden? Ein Vormittag im Düsseldorfer Landtag ermöglichte nun den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 viele interessante Einblicke in die parlamentarische Arbeit der Abgeordneten.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 6d verbrachten nun drei spannende Tage in Xanten. Dort erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm! Gemeinsam besuchten sie zunächst den Archäologischen Park. Dann war viel sportliches Geschick gefragt: Gemeinsam lernten die Kinder Wasserski fahren und Windsurfen. Nach ein wenig Theorie hieß es recht schnell: Ab ins Wasser und selber ausprobieren!
Auch in diesem Jahr war Katrin Boers, ehemalige Schülerin unserer Schule und nun als Journalistin beim WDR und als Mediensprecherin tätig, zu Gast an der Realschule St. Ursula und sorgte für eine willkommene Abwechslung im normalen Schulvormittag: Sie gestaltete einen Vormittag in unserer Aula, der ganz im Zeichen des Lesens stand.
Wer ist eigentlich an der Entstehung eines Buches beteiligt? Was muss überhaupt passieren, bevor man es in der Buchhandlung kaufen kann? Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 hatten nun Gelegenheit, sich - passend zum Welttag des Buches - über dieses spannende Thema zu informieren und gleichzeitig mit einer Expertin ins Gespräch zu kommen: Jutta Pollmann, in der Humboldt-Buchhandlung Kirchhellen tätig, vermittelte Wissenswertes und beantwortete auch gerne alle interessierten Fragen der Mädchen und Jungen.
Die Klassen 5a, 5b und 5c zeigten großen Einsatz und beteiligten sich an den Dorstener Besentagen. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern befreiten die Schülerinnen und Schüler, ausgerüstet mit Handschuhen, rund um die Schule Grünfllächen und Wege von Müll und Unrat. Schnell füllten sich die bereitgestellten Müllsäcke – dabei staunten die Mädchen und Jungen über so manchen Fund.